Gemüse wie Blattgemüse, Zwiebeln und Knoblauch

Gemüse wie Blattgemüse, Zwiebeln und Knoblauch

Eine hohe Zuckeraufnahme, sei es durch Kaugummi oder die allgemeine Ernährung, ist der größte Risikofaktor für die Entstehung von Karies .

Schokolade aus Kakao gibt es schon seit 5000 Jahren. Kakaobohnen wachsen auf Bäumen. Sie werden geerntet, fermentiert, getrocknet und geröstet, um Schokolade herzustellen. Kakao ist in jeder Form köstlich: Kakaopulver, heißer Kakao, Kakaobutter und Schokolade. Wenn Sie ein Fan von Schokolade sind und nach der gesündesten Option suchen, lesen Sie diesen Artikel, um die wichtigsten Informationen zu erfahren, die Sie für die Wahl gesünderer Schokolade benötigen.

Die zentralen Thesen:

  • Schokolade enthält vier Hauptzutaten: Kakaomasse und Butter, Zucker und Milch. Es enthält eine gute Menge an Kohlenhydraten, Fett und Mineralien wie Eisen und Magnesium.
  • Kakao ist reich an Flavonoiden, Antioxidantien, die die Herzgesundheit verbessern können.
  • Die Inhaltsstoffe von Schokolade variieren stark. Hochwertige dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil kann eine gesündere Option sein als solche, die viel Zucker und andere Zusatzstoffe enthalten.
  • Obwohl Schokolade reich an Kalorien und gesättigten Fettsäuren ist, müssen Sie nicht auf Schokolade verzichten. Sie müssen sich keine Sorgen über den Schokoladenkonsum machen, solange Sie auf die Portionsgrößen achten.

Rohkakao ist reich an Antioxidantien und der Hauptbestandteil von Schokolade. Allerdings enthält die meiste Schokolade neben Kakao noch viele weitere Zutaten.

Kakaomasse und Butter, Zucker und Milch sind die Hauptzutaten von Schokolade. Die meisten verpackten Schokoladen enthalten zusätzliche Zutaten: Pflanzenöle, Zusatzstoffe, künstliche Farbstoffe und Aromen.

Das Lesen der Etiketten kann Ihnen bei der Auswahl gesünderer Schokolade helfen. Die in Schokolade verwendeten Inhaltsstoffe und Mengen variieren von Marke zu Marke. Manche enthalten zu viel Zucker und Zusatzstoffe; einige sind zuckerfrei und enthalten keine Zusatzstoffe. Im Allgemeinen gibt es einige Tipps für die Auswahl gesünderer Schokolade:

  • Wählen Sie einen höheren Kakaoanteil
  • Vermeiden Sie Schokolade, die viel Zucker oder Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt enthält
  • Vermeiden Sie Schokolade, die künstliche Zusatzstoffe enthält
  • Priorisieren Sie die Portionskontrolle

Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass minderwertige Schokolade einen höheren Anteil an Pflanzenölen, Butterfett, Zusatzstoffen, künstlichen Farbstoffen und Aromen enthält, um den Geschmack auszugleichen und die Haltbarkeit zu verlängern.

Ein gesundes Essverhalten ist ebenso wichtig wie eine gesunde Ernährung. Ein restriktives Verhalten beim Essen kann zu ungesunden Essgewohnheiten führen. Ab und zu Süßigkeiten zu essen ist ein normaler Bestandteil der Ernährung.

Kann Schokolade gesund sein?

Ja, Schokolade kann gesund sein. Heutzutage sind gesündere Schokoladenoptionen auf dem Markt. Es gibt verschiedene Formen von Schokolade: extra dunkel (enthält 90–100 % Kakaomasse), biologisch, zuckerfrei, glutenfrei, milchfrei, nussfrei, ohne Pflanzenöle, künstliche Aromen und Zusatzstoffe. Daher können Sie die gesündere Variante wählen, die zu Ihrer Ernährung passt.

Außerdem ist Kakao reich an Flavanolen, Antioxidantien mit vielen gesundheitlichen Vorteilen, darunter die Verbesserung der Durchblutung und die Senkung des Blutdrucks. Für die höchste Flavonoidaufnahme sollten Sie nach Schokolade mit höherem Kakaoanteil und dunkler Schokolade suchen.

Neben dem Kakaoanteil beeinflussen auch die Herstellungsmethoden die Flavonoide in dunkler Schokolade. Der Gehalt an Flavanol verringert sich durch die Verarbeitung – Reinigen, Fermentieren, Rösten, Alkalisieren (einige Schokoladenmarken tun dies) und die Zugabe anderer Zutaten (wie Zucker und Zusatzstoffe).

Andere flavanolreiche Lebensmittel, die keinen hohen Zucker-, gesättigten Fett- oder Zusatzstoffgehalt haben, sind unter anderem:

  • Früchte wie Beeren und Zitrusfrüchte
  • Gemüse wie Blattgemüse, Zwiebeln und Knoblauch
  • Schwarzer und grüner Tee

Dunkle vs. Milchschokolade

Kakaomasse und Butter, Zucker und Milch sind die Hauptzutaten von Schokolade. Dunkle oder Milchschokolade? Beide sind köstlich. Schauen wir uns ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede an:

Dunkle Schokolade:

  • Dunkle Schokolade enthält keine Milch
  • Dunkle Schokolade enthält 50–90 % Kakaomasse
  • Dunkle Schokolade hat einen höheren Fettgehalt

Milchschokolade:

  • Milchschokolade enthält Milch in verschiedenen Formen
  • Milchschokolade enthält 10–50 % Kakaomasse
  • Milchschokolade ist reich an Kohlenhydraten und Zucker

Typischer Nährwert verschiedener Schokoladensorten:

Dunkle Schokolade, 70–85 % Kakaoanteil (1 Unze oder 28 g) Dunkle Schokolade, 60–69 % Kakaoanteil (1 Unze oder 28 g) Milchschokolade (1 oz oder 28 g)
Energie 170 kcal 164 kcal 150 kcal
Kohlenhydrate 13 g 14,9 g 16,6 g
Eiweiß 2,21 g 1,74 g 2,14 g
Gesamtfett 12,1 g 10,9 g 8,32 g
Faser 3,09 g 2,27 g 0,95 g
Zucker 6,8 g 10,4 g 14,4 g
Eisen 3,37 mg 1,79 mg 0,66 mg
Magnesium 64,6 mg 49,9 mg 17,6 mg
Koffein 22,7 mg 24,4 mg 5,6 mg

Ist Schokolade kalorienreich?

Ja, Schokolade ist reich an Kalorien, egal ob dunkle Schokolade oder Vollmilchschokolade. Schokolade liefert 150 bis 170 kcal pro 28 g.

Außerdem enthält Schokolade Zucker in unterschiedlichen Mengen, abhängig vom Anteil der Kakaomasse. Milchschokolade hat einen hohen Zuckergehalt, fast doppelt so viel wie 70–85 % dunkle Schokolade.

Auf den Etiketten kann Zucker in anderen Zutaten versteckt sein. Erkennen Sie andere Formen von zugesetztem Zucker:

  • Sirupe (Maissirup, Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt, Reissirup, brauner Reissirup und Agavensirup)
  • Künstliche Süßstoffe (wie Stevia)
  • Honig
  • Dattelpalme
  • Zuckeralkohole (wie Maltitol, Sorbitol und Erythritol)
  • Kokoszucker
  • Malzzucker
  • Glukose, Fruktose, Saccharose, Maltose und Dextrose

Können wir bei einer strikten Kaloriendefizit-Diät dunkle Schokolade essen?

Ja, Sie können dunkle Schokolade bei einer strikten Kaloriendefizit-Diät essen. Allerdings ist die Portionskontrolle wichtig, wenn Sie versuchen, bestimmte Kalorien zu sich zu nehmen. Wenn Sie eine kalorienarme Diät einhalten, können Sie hochprozentige dunkle Schokolade wählen, die weniger Zucker enthält als Vollmilchschokolade.

Gesunde Menschen können im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung alle Nahrungsmittel in Maßen zu sich nehmen. Die Einschränkung bestimmter Lebensmittel oder Lebensmittelgruppen kann zu ungesunden Essgewohnheiten führen. Allerdings ist die Überwachung der Zuckeraufnahme wichtig für die Gewichtskontrolle.

Zuckerreiche Lebensmittel, einschließlich Schokolade, können den Blutzuckerspiegel erhöhen und die tägliche Kalorienaufnahme erhöhen. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) kann der Verzehr hoher Mengen an zugesetztem Zucker zu Gewichtszunahme, Fettleibigkeit und chronischen Krankheiten wie Diabetes und Herzerkrankungen führen.

Hinweis Die Ernährungsrichtlinien für Amerikaner 2020–2025 empfehlen Erwachsenen, die Aufnahme von zugesetztem Zucker auf 10 % ihrer täglichen Kalorien zu begrenzen. Wenn Sie (als durchschnittlicher Mensch) 2000 Kalorien zu sich nehmen, sollten Sie täglich 50 Gramm zugesetzten Zucker nicht überschreiten.

Ist Schokolade ohne Zuckerzusatz besser?

Ja und nein. Zugesetzter Zucker ist nicht das „Böse“ in Schokolade. In Schokolade können viele ungesunde Zutaten enthalten sein.

Sie sollten sich nicht nur darauf konzentrieren, wie viel Zucker eine Schokolade enthält; Schauen Sie sich die Gesamtqualität der Schokolade an. Dennoch kann die Wahl hochwertiger dunkler Schokolade ohne oder mit geringem Zuckerzusatz eine bessere Option sein.

Wie viel Koffein ist in Schokolade enthalten?

Kakao enthält Koffein. Je höher der Kakaoanteil in einer Schokolade ist, desto höher ist der Koffeingehalt. Eine Unze (28 g) 70–85 % dunkle Schokolade enthält 22,7 mg Koffein, während die gleiche Menge Milchschokolade 5,6 mg Koffein enthält.

Schokolade enthält unterschiedliche Anteile an Kakaomasse, Butter, Zucker und Milch. Kakao hat gesundheitliche Vorteile. Informationen zur gesünderen Schokoladenoption finden Sie auf den Etiketten. Wählen Sie hochwertige Schokolade, die einen höheren Kakaoanteil und keinen oder weniger Zucker, Zusatzstoffe und Farbstoffe enthält. Bei Schokolade besteht kein Grund zur Sorge, wenn sie von guter Qualität ist und in Maßen konsumiert wird.

Die Yuzu-Frucht ist auch als japanische Zitrone bekannt. Es handelt sich um eine zitronenartige Frucht mit leuchtend gelber Farbe. In Ostasien verwenden die Menschen Yuzu-Früchte und Yuzu-Saft in ihren Mahlzeiten, um ihnen Aroma und Farbe zu verleihen. Yuzu-Früchte enthalten Ballaststoffe, Antioxidantien und nicht nährstoffreiche Verbindungen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die gesundheitlichen Vorteile von Yuzu-Früchten.

Die zentralen Thesen:

  • Yuzu-Früchte gehören zur Gattung der Zitrusfrüchte. Die Frucht ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die die Gesundheit verbessern können.
  • Das Hinzufügen von Yuzu-Früchten oder anderen Zitrusfrüchten zu Ihrer Ernährung kann Ihren Blutfett- und Glukosespiegel aufgrund des weicode-official.top- Antioxidans- und Ballaststoffgehalts von Zitrusfrüchten verbessern.
  • Yuzu-Fruchtextrakte können die Gesundheit von Haut, Gehirn und Herz verbessern und Infektionen vorbeugen. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Verwendung, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen beim Menschen zu bestimmen.

Yuzu-Früchte sind nahrhaft

Yuzu-Früchte sind reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Folsäure und Mineralien. Es enthält außerdem geringe Mengen an Vitaminen des B-Komplexes, Vitamin E, Eisen und Zink.

Yuzu-Früchte sind auch eine gute Quelle für nicht nährstoffreiche Bioverbindungen wie Flavonoide, Phenolsäuren, Anthocyane und Carotinoide. Yuzu-Früchte enthalten die Phytonährstoffe α-Carotin, β-Carotin, β-Cryptoxanthin, Lutein und Zeaxanthin.

Nährstoffe Pro 100 g Yuzu
Energie 53 kcal
Kohlenhydrate 13,34 g
Eiweiß 0,81 g
Gesamtfett 0,31 g
Ballaststoffe 1,8 g
Vitamin C 52,7 mg
Vitamin A 280 µg
Folate 16 μg
Kalzium 37 mg
Kupfer 42 µg
Magnesium 12 mg

Yuzu-Früchte enthalten starke Antioxidantien

Yuzu-Früchte enthalten antioxidative Verbindungen wie Carotinoide, Anthocyane, Flavonoide und antioxidative Vitamine wie die Vitamine A, C und E. Antioxidantien schützen die Zellintegrität, indem sie reaktive Sauerstoffspezies (ROS) eliminieren.

ROS entstehen durch den Stoffwechsel und die Einwirkung von Umweltfaktoren, Luftverschmutzung, ultravioletter Strahlung und giftigen Chemikalien. Die Ansammlung von ROS kann zu Zellschäden und zum Tod führen. Antioxidantien fangen und neutralisieren ROS und verhindern so Zellschäden.

Yuzu-Früchte können die Haut verbessern

Die Haut ist eine Barriere für die Umwelt. Interne (z. B. Stoffwechselprozesse) und externe Faktoren (z. B. Umweltverschmutzung, Chemikalien und Toxine) tragen zur Hautalterung bei, wodurch die Schutzwirkung der Haut geschädigt und verringert wird.

Eine Reagenzglasstudie zeigte, dass Yuzu-Peeling feuchtigkeitsspendende, faltenhemmende und aufhellende Wirkungen auf die Haut haben kann.

Yuzu-Früchte können die Gesundheit des Gehirns verbessern

In einer Tierstudie wurde gezeigt, dass die antioxidative Verbindung Naringenin der Yuzu-Frucht die durch das Amyloid-β-Protein verursachte Neurotoxizität, die eine der Ursachen der Alzheimer-Krankheit sein kann, verbessert.

Contents